Die Stadtkirche St. Nicolai
Nikolai-Kirche in Mölln

Die Möllner Kirche wurde zwischen 1210 und 1250 an erhabener Stelle romanisch erbaut und frühgotisch eingewölbt. Ihr markanter Glockenturm gleich neben dem Rathaus prägt das Stadtbild von weit her. Der geschmückte Innenraum birgt so manches wertvolle Inventar - wie die Altartafel an der Nordmauer des Chores.
Triumphkreuz und Altarraum in Nikolai-Kirche in Mölln
Altarfragment an Nordwand im Chor in Nikolai-Kirche in Mölln
Malfries an Nordwand in Nikolai-Kirche in Mölln

Besonders beachtet wird der Malfries an der Nordwand, Jahrhunderte lang verdeckt. Er zeigt die Pilger zum Hl. Jokobus (links bis zur Mittelsäule), den Hl. Nikolaus als Retter eines in Seenot geratenen Segelschiffes, die Seelenwägung mit Teufeln und die Marienkrönung (ganz rechts unter dem Kanzeldeckel).
Wandmalerei Glöckner in Nikolai-Kirche in Mölln
Scherer-Orgel in Nikolai-Kirche in Mölln
Rechts vom Altarraum ist der Glöckner angemalt, der mit linkem Arm und rechtem Fuß läutet und ein Trinkgefäß (?) zum Mund führt.

Die Orgel ist ein Werk von Jacob Scherer, der Hauptwerk und Pedaltürme bereits 1558 anfertigte. Das heutige Werk hat 40 Stimmen und 2.740 Pfeifen.

Fotos aufgenommen im April 2012.
Mölln