6 Zum Schluss 6.1 Auch das noch Bevor ich zum obligatorischen Dank komme, muss ich Ihnen über einen Vorfall im Hotel berichten. Zitat aus dem "Darmstädter Echo" vom 19.07.2007, Seite 13: "Leiche in Hotelzimmer. Polizei-Bedienstete fanden toten Deutsch-Marokkaner. Hintergründe zunächst unklar. Ermittler gehen von Verbrechen aus. Die Leiche eines 38 Jahre alten Mannes ist am Mittwoch-Nachmittag in einem Hotelzimmer in Darmstadt entdeckt worden. Die Kripo geht nach Angaben eines Sprechers von einem Verbrechen aus. Zur Todesursache und zu möglichen Hintergründen machten die Ermittler zunächst keine Angaben. Der Tote - nach Polizeiangaben ein Deutsch-Marokkaner - war von Mitarbeitern des am Rand der Innenstadt gelegenen Hotels entdeckt worden. Der alarmierte Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Der Tote wurde in die Gerichtsmedizin gebracht, wo eine Obduktion nähere Aufschlüsse über die Todesursache geben soll." Unsere Mehrtagesexkursion hatte also einen wirklichen Krimi zu bieten. Am Mittwochabend sollten wir uns im Speisesaal versammeln und wurden von einer Kriminal-Kommissarin verhört. Ein Mitreisender aus unserer Gruppe - ein pensionierter Jurist - hatte in der Tatnacht im Erdgeschoss in Zimmer 005 gewohnt, das er in der Folgenacht wegen Lärmbelästigung gewechselt hatte. Hier gab er zu Protokoll, Schreie gehört zu haben, dabei den Satz "Ich will kein Radio, ich will Kohle!" Das Zimmer des Toten lag auch im Erdgeschoss auf der gegenüber liegenden Seite des kleinen Hofes, auf dem nachts unser Bus geparkt war. - Nachsatz: Natürlich hatte niemand aus unserer Reisegruppe etwas mit der Tat zu tun. | |||||||
6.2 Dank Auch ohne das Kriminal-Abenteuer hatte die Studienreise des Jahres 2007 sehr viel zu bieten. Herrn Dr. Werner Budesheim war wie in den Vorjahren ein exzellentes Programm gelungen, das uns diesen so wenig vertrauten alten Kulturraum im "Dreiländereck" Hessen - Baden - Pfalz wirklich kennen lernen ließ. Bei der Danksagung unter der Kuppel der Ausstellungshalle auf der Mathildenhöhe wurde Dr. Budesheim etwas verlegen; er versicherte uns, er mache es gern und aus Überzeugung (Foto: vor dem segnenden Christus der orthodoxen Kirche). Wir glauben es ihm ohne Zweifel. Auch mit den örtlichen Führerinnen in den Städten und Museen hatten wir überwiegend Glück. Dies gilt auch für unseren Busfahrer, der uns die weiten Strecken sicher und komfortabel beförderte. Das leidgeprüfte Hotel bot für uns den erwarteten Komfort, wenn es auch an einer stark befahrenen Kreuzung liegt. Und so manchen warmen Abend verbrachten wir im "Bämbelsche" beim Äppelwoi oder in einem bayrischen Biergarten. | ![]() | ||||||
Text und Fotos: Manfred Maronde zurück Übersicht Quellennachweis Alle Wappen: Internet: http://de.wikipedia.org Mannheim, System der Mannheimer Innenstadt, aus Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Mannheim Karlsruhe, Stadtansicht als Kupferstich von Heinrich Schwarz 1721, aus Internet: www.karlsruhe.de, Kurze Stadtgeschichte, sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsruhe Logo Deutsche Weinstraße: Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Weinstra%C3%9Fe Luftbild Schlossgarten Schwetzingen: Internet: www.schloss-schwetzingen.de | |||||||
Endnoten 1 Buch: Deutschland - Porträt einer Nation (DPeN), Bertelsmann Lexikothek Verlag Gütersloh 1986, Band 8, Seite 222, Beitrag von Jörg Stadelbauer 2 Buch: DPeN, Band 7, Seite 232 3 Tafel an der Fundstelle 4 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Glauberg und CD-ROM: Brockhaus digital 2002 5 CD-ROM: Brockhaus digital 2002 6 Buch: Schätze der Menschheit (SdM) - Kulturdenkmäler und Naturparadiese unter dem Schutz der UNESCO, Bechtermünz-Verlag 7. Auflage 2000, Seiten 170 + 171 7 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Messel und http://de.wikipedia.org/wiki/Grube_Messel 8 Tafel im Fossilien- und Heimatmuseum Messel 9 Internet: www.grube-messel.de sowie Broschüre: Grube Messel - Schaufenster ins Leben - Zeit und Messel-Welten 2007 10 Internet: www.senckenberg.de 11 Internet: www.hlmd.de 12 Internet: www.messelmuseum.de 13 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Darmstadt 14 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Darmstadt 15 Internet: www.mathildenhoehe.info 16 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Darmst%C3%A4dter_K%C3%BCnstlerkolonie mit sehr guter Beschreibung 17 Faltblatt: Hochzeitsturm Darmstadt - Baugeschichte, Renovierungen, heutige Nutzung, Förderkreis Hochzeitsturm e.V. u.a., 2. Auflage 2006 18 Buch: "Jugendstil", von Gabriele Fahr-Becker, Könemann-Verlag 2004, Seiten 234 - 253 19 Internet: www.darmstadt.de 20 CD-ROM: Brockhaus digital 2002 und Internet: www.michelstadt.de 21 Buch: Schatzkammer Deutschland (SD), Verlag Das Beste Stuttgart 1974, Seite 283 22 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Michelstadt 23 CD-ROM: Brockhaus digital 2002 24 Buch: DPeN, Band 7, Seite 367 25 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Worms und http://de.wikipedia.org/wiki/Wormser_Dom 26 CD-ROM: Brockhaus digital 2002 27 Buch: SD, Seite 434 f. 28 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Hofheim_im_Ried 29 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Lorsch und http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Lorsch mit ausführlicher Frühgeschichte 30 Buch SdM, Seiten 172 + 173 31 Buch: SD, Verlag Das Beste Stuttgart 1974, Seite 258 32 Internet: www.mannheim.de mit guter, reich bebilderter Chronik 33 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Mannheim 34 Internet: www.tourist-mannheim.de und www.jesuitenkirchemannheim.de 35 Buch: SD, Seiten 271 f. 36 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Homo_heidelbergensis 37 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberg mit knapper Zeittafel und gut navigierbarem virtuellem Stadtrundgang mit kurzen Denkmalbeschreibungen 38 nach www.heidelberg.de, jedoch bei Wikipedia 1248. 39 Buch: SD, Seiten 219 ff. 40 Internet: www.karlsruhe.de, Kurze Karlsruher Stadtgeschichte 41 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsruhe 42 Buch: DPeN, Band 7, Seiten 360 f. 43 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Neustadt_in_Europa 44 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Neustadt_an_der_Weinstra%C3%9Fe mit Übersetzung der Urkunde 45 Buch: DPeN, Band 7, Seite 366 46 Buch: SD, Seite 312 47 CD-ROM: Brockhaus digital 2002 48 CD-ROM: Brockhaus digital 2002 und Internet: www.speyer.de 49 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Speyer 50 Buch: DPeN, Band 7, Seite 367 51 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Speyerer_Dom 52 so Buch: SdM, Seite 178 und wikipedia sowie Broschüre "Kleines Dombuch" von Bruno Thiebes, im Gegensatz zu SD 53 Buch: SD, Seiten 382 f. 54 Internet: www.speyer.de und www.museumspeyer.de 55 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt 56 Buch: SD, Seite 138 57 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Erbach_%28Odenwald%29 58 Buch: SD, Seiten 192 ff. 59 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schloss sehr ausführlich auf rund 40 Druckseiten 60 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwetzingen 61 Internet: www.schwetzingen.de und www.schloss-schwetzingen.de 62 Buch: SD, Seiten 375 f. 63 CD-ROM Brockhaus digital 2002 64 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Bruchsal und teilweise gleichlautend http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bruchsal 65 Internet: www.bruchsal.de und www.schloss-bruchsal.de 66 Tafel am Schlosseingang 67 Buch: SD, Seite 103 68 Internet: www.hlmd.de 69 Internet: www.michelstadt.de 70 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Erbach_%28Odenwald%29 71 Internet: www.rem-mannheim.de 72 Internet: www.landesmuseum.de 73 Internet: www.tuerkenbeute.de eine geradezu vorbildliche Webpräsenz 74 Broschüre: "Die Karlsruher Türkenbeute", von Reinhard Sänger, 2. Auflage Karlsruhe 1997 75 CD-ROM: Microsoft Encarta 2007 76 Internet: www.hambacher-schloss.de 77 Internet: www.speyer.de und http://museum.speyer.de zurück Übersicht | |||||||