Suchmaschinen im Internet - optimal nutzen

Jeder kennt einige - jeder nutzt sie, aber auch richtig? Zunächst einmal möchte ich Ihnen drei Begriffe erklären: Volltext-Suchmaschine, Meta-Suchmaschine und Web-Katalog.

  • Eine Volltext-Suchmaschine vergleicht die von Ihnen eingegebenen Begriffe mit der eigenen Index-Datenbank. Die Einträge darin können entweder von den Webmastern der Home-Pages dort eingetragen worden sein - oder die Betreiber der Suchmaschine haben von sich aus periodisch eine Rundumsuche gestartet. Sog. Crawler oder Spider durchforsten das ganze Internet und speichern die Funde in einem Index.
  • Eine Meta-Suchmaschine beauftragt mehrere Volltext-Suchmaschinen und Web-Kataloge und kann so noch mehr finden. Sie sparen Zeit, weil Sie nur einen Auftrag eingeben müssen.
  • Ein Web-Katalog ist in Kapitel und Rubriken eingeteilt. Sie können sich dort an dem festen Gerüst bis zur Fundstelle in die Tiefen begeben. Wenn Sie kein genaues Ziel haben, sondern sich erst einmal einen Überblick verschaffen wollen, ist ein Web-Katalog richtig. Ausschließlich relevante Seiten erscheinen, denn Web-Kataloge werden von Menschenhand aufgebaut.

Hier stelle ich Ihnen die wichtigsten im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Suchmaschinen vor:
  • Google - die führende Volltext-Suchmaschine www.google.de gute Suchergebnisse, Werbeanzeigen sind deutlich von den Treffern getrennt (über, rechts und unter Treffern).
  • bing - eine Volltext-Suchmaschine von Microsoft www.bing.com gute Suchergebnisse, oft mehr Treffer als bei Google
  • Fireball - eine Volltext-Suchmaschine aus der Schweiz www.fireball.de Suchergebnisse ähnlich wie bei bing auf den vorderen Seiten, danach nur noch Fehltreffer, mischt Werbung zwischen die Treffer.
  • Metager - eine Meta-Suchmaschine, entwickelt von der Uni Hannover www.metager.de war einst gut, hat aber kaum noch attraktive Volltext-Suchmaschinen bzw. Kataloge unter sich, z.B. Yahoo und nur noch etwa zehn andere sowie die Enzyklopädie Wikipedia.
  • Yahoo! - Web-Katalog www.yahoo.de recht gute Suchergebnisse, zeigt Nachrichten auf Startseite, verwendet Bing.
Google
bing
Fireball
Bildname
Bildname
Bildname
Schaubild: So oft werden die Suchmaschinen genutzt bei uns in Deutschland (April 2016) bzw. in der ganzen Welt (Dez. 2014).

Hierzu ein paar Grundregeln:
Wenn Sie nach einem Begriff aus mehreren Wörtern suchen, so stellen Sie Anführungszeichen davor und dahinter, z.B. "Manfred Maronde". Damit wird zuerst nach Seiten geforscht, in der beide Wörter in dieser Reihenfolge vorkommen. Diese nennt man eine Wortgruppe.

Ob Sie große oder kleine Buchstaben eingeben, ist meist egal, da die Suchmaschinen nur kleine verarbeiten und große in kleine umwandeln.

Damit nicht zu viele Fehltreffer gelandet werden, sollten Sie wenigstens nach drei Begriffen gleichzeitig suchen, z.B. Maronde Reise Rom. Danach erscheinen zuerst Links zu Seiten, die alle drei, dann solche mit zwei und zuletzt die mit nur einem dieser Begriffe.

Doch wie geht man am besten vor? Am Beispiel des Marktführers Google erhalten Sie hier wertvolle Tipps.

Die Schaltfläche "Auf gut Glück!" springt direkt zur ersten Webseite, die Google für diese Anfrage gefunden hat. Dies klappt bei Firmen, Institutionen und Personen ganz gut.
Ansonsten suchen Sie am besten "auf Deutsch". Google listet dabei die Seiten zuerst, die am häufigsten von anderen Internet-Seiten empfohlen (verlinkt) werden.

Bei der Web-Suche kommt es auf die Kombination der Begriffe an, und bitte geben Sie unbedingt die Leerzeichen mit ein! Viele dieser Suchtipps gelten auch für Bing, hier muss auf "site:" bzw. "filetype:" immer ein Leerfeld folgen, bei Google nicht.
Google
Was wollen Sie tun? Was geben Sie ein?
Suche Wort1, aber nicht Wort2 wort1 -wort2
Suche Wort1 oder Wort2 wort1 OR wort2
Suche Wort1 und Wort2 wort1 wort2
Suche nach Wort und Synomymen ~wort
Suche nach Wort im Seitentitel allintitle: wort
Suche nach Wort im Hauptteil der Seite allintext: wort
Suche nach Wort im URL der Seite allinurl: wort
Suche nach Wort in PDF-Dateien
(bzw. DOC, XLS, PPT, RTF, PS)
wort filetype:pdf
Suche nach Wort mit Domain-Einschränkung wort site:www.domain.de
Suche nach Wortgruppe "wort1 wort2"
Suche mit einem Platzhalter * "bestes * der Welt"
Suche zwischen zwei Zahlen mit zwei .. kamera €50..€100
Suche Verweise auf eine Domain link: www.domain.de
Suche in einem 'sozialen Netzwerk' @twitter
Suche nach einem 'Hashtag' #happynewyear
Suche verwandte Seiten related: www.domain.de
Informationen zu einer Website erhalten info: www.domain.de

Quellen:
Sonderheft "Internet" der Stiftung Warentest, Seite 23 ff. (erschienen ca. 2003),
com! Das Computer-Magazin, Heft 12/2006, Seite 109,
Ruppiner Anzeiger 17.01.2006,
Marktanteile nach Wikipedia sowie eigene Recherchen,
Suchmaschine www.google.de, Menü, "Hilfe", "Mit Google suchen", "Suchoperatoren".
ComputerInternet